PWG-Tag des Sports 2025: Erfolgreicher Auftakt für ein neues Konzept

Der ursprünglich geplante Premieren-Termin musste kurz vor den Sommerferien wegen zu großer Sommerhitze abgesagt werden. Nun wurde der Aktionstag Sport am Anfang des neuen Schuljahres bei besten Bedingungen nachgeholt. Das neue Konzept des „PWG-Tags des Sports“ ging dabei auf.
Der Himmel zeigte sich meist wolkenverhangen, es blieb den ganzen Morgen über aber zum Glück trocken im Blättelbornstadion: Dort waren am vergangenen Dienstag alle gut 800 PWG-Schülerinnen und Schüler zusammengekommen, um einen ganzen Schultag lang miteinander Sport zu machen.
Das vom Sport-Leistungskurs 12 und dem Fachkoordinator Sport unserer Schule, Michael Berndt, entwickelte Organisationskonzept schaffte die Bewährungsprobe: Alle waren in Bewegung und hatten sichtlich Spaß bei den angebotenen Aktivitäten. Neben Stufenwettkämpfen in den traditionellen Schulsportspielen Völkerball, Volleyball und Fußball gab es zahlreiche Bewegungs- und Mitmachstationen, die motivierende Möglichkeiten zum Mitmachen, Ausprobieren und zum Bewegen boten. Dabei stand weniger der Leistungsgedanke als der Spaß im Vordergrund.
Es wurde Mini-Feldhockey gespielt, bei der Schwamm-Wasser-Staffel galt es mit einem Schwamm möglichst schnell Wasser von der einen Seite des Parcours zur anderen zu transportieren. Beliebt waren auch der Stangen-Weitsprung, das Frisbee-Zielwerfen, das Ringewerfen und das Torwandschießen. Außerdem gab es an der Slackline, bei der Springseil-Station oder beim Hula Hoop die Möglichkeit, die eigene Geschicklichkeit zu testen.
In Kooperation mit dem Team vom Leinpfad-parkrun gab es noch ein besonderes Ausdauer-Angebot, von dem rund 50 Schülerinnen und Schüler Gebrauch machten: Auf der Original-parkrun-Strecke konnten 2,5 Kilometer oder die volle parkrun-Distanz von fünf Kilometern gelaufen werden. Auch hier waren die Teilnehmenden mit viel Freude und mit einer guten Portion sportlichem Ehrgeiz dabei. Einige der Läuferinnen und Läufer überraschten das Organisationsteam mit sehr schnellen Läufen.
Ein weiteres Highlight bildete den Schluss der Veranstaltung. Auf dem Kunstrasen des Blättelbornstadions trat eine Auswahl des Jahrgangs 12 zu einem Fußballspiel gegen die PWG- Lehrkräfte an. Das Duell entschieden die Schülerinnen und Schüler schließlich nach schönen Toren mit 3:0 klar für sich. Aber auch die Bemühungen der Lehrkräfte wurden mit aufmunterndem Applaus honoriert.
Ein großes Dankeschön geht an die engagierten Organisatorinnen/ Organisatoren und die Helferinnen/ Helfer des Abiturjahrgangs, die sich neben der erfolgreichen Umsetzung des selbst entwickelten Konzepts auch über gute Einnahmen für die Abiturfeier aus dem Getränke- und Snackverkauf freuen durften. Ein verdienter Lohn für ein starkes Engagement. Vielen Dank auch an Michael Berndt, bei dem die Fäden zusammenliefen und an die Sportlehrkräfte und alle weiteren Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler einen ganzen Morgen lang bei den Turnieren und den Bewegungsstationen begleiteten.
Bei der Siegerehrung bot sich noch einmal ein beeindruckender Blick auf die vielen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Die Reaktion der Menge auf die Frage von Organisator Michael Berndt, ob es denn im kommenden Jahr eine Wiederholung geben solle, fiel eindeutig aus. Mit einem großen Applaus bestätigten alle, dass dieser PWG-Tag des Sports viel Spaß gemacht hatte und unbedingt 2026 wieder stattfinden soll.