Bausteine der Studien- und Berufsorientierung am Peter-Wust-Gymnasium

Die berufliche Orientierung startet jetzt an unserer Schule früher! Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung wird noch enger! Schon ab Klassenstufe 9 können Einzelberatungen wahrgenommen werden, zu denen natürlich auch die Eltern mitkommen dürfen. Alle bekannten Angebote für die Gymnasiale Oberstufe bleiben selbstverständlich bestehen.

Beraterin: Frau Metzdorf, Agentur für Arbeit

Ansprechpartner am PWG: Herr Simon, Abteilung Oberstufe

 

Klassenstufe 7-9

Ausgewählte außerunterrichtliche Angebote für Schülerinnen und Schüler zur allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:

  • MINT Projekte/Aktionstage zur besonderen Förderung der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • Girls‘ Day: Aktionstag für Mädchen zum Hineinschnuppern in Berufe, in denen anteilmäßig wenige Mädchen tätig sind! Die meisten Mädchen und jungen Frauen wählen aus nur 10 verschiedenen Ausbildungsberufen. Und das, obwohl es insgesamt etwa 350 davon gibt. Unter den zehn am häufigsten gewählten Ausbildungsberufen ist kein einziger Beruf aus Technik oder Naturwissenschaften dabei.
  • Exkursionen/Besichtigungen (Betriebsbesichtigungen am kleinen/großen Wandertag) im Klassenverband                                                                                                                                                                                 
  • START – Stipendium: START bietet engagierten und motivierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9 mit Migrationshintergrund materielle und finanzielle Unterstützung auf dem Weg zum Abitur.

 

Klassenstufe 10

Verbindliche Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an:

  • Tag der Berufsorientierung in Kooperation mit der CEB Merzig-Hilbringen und dem Rotary Club: im Herbst Informationsangebot unter Einbeziehung Berufstätiger aus unterschiedlichen Berufsfeldern (Erfahrungsberichte, Empfehlungen, Austausch, Diskussion)                                       
  • Betriebspraktikum: Zehntägiges, ganztägiges Praktikum aller Schülerinnen und Schüler in Firmen, Behörden, Institutionen in öffentlicher Trägerschaft (zusätzlich jeweils eine eintägige vorbereitende und nachbereitende Veranstaltung). Die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und die Bewerbung erfolgen in Eigeninitiative; die Organisatoren unterbreiten Vorschläge, beraten und betreuen während der Bewerbungsphase und bieten gegebenenfalls aktive Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz an.
  • Bewerbertraining
    Innerhalb des Fachunterrichts Deutsch werden verschiedene Aspekte des Bewerbungsprozesses thematisiert. Erarbeitung formloser Bewerbungsanschreiben, Form und Inhalte eines Lebenslaufs etc. (im 1. Halbjahr)
  • Zusätzliche Angebote: Exkursionen/Besichtigungen (Betriebsbesichtigungen am kleinen/großen Wandertag) im Klassenverband

 

Klassenstufe 11 und 12

  • Zentrale Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur zur Studien- und Berufswahl am PWG: verbindliche Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 (zweistündiger allgemeiner Vortrag und anschließende Frage- und Diskussionsrunde zu Fragen der bevorstehenden Berufs- und Studienwahl mit Hinweisen auf einschlägige Informationsangebote und Bewerbungsverfahren und Bewerbungsfristen)
  • Einzelberatung zur Studien- und Berufswahl der Arbeitsagentur am PWG: Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 (45-minütige Einzelgespräche mit einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin der Arbeitsagentur zur persönlichen Studien- und Berufswahl)
  • Lokale Informationsmesse zur Ausbildungs- und Studienplatzwahl „Deine Zukunft beginnt jetzt“ (Organisation durch den Landkreises Merzig-Wadern in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club) Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus dem Einzugsgebiet stellen sich vor und stehen den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten Rede und Antwort. Teilnahmemöglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12
  • Landeszentrale Informationsmesse zur Ausbildungs- und Studienplatzwahl „Abi – Was dann?“ in Saarbrücken: Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus dem In- und Ausland stellen sich vor und stehen den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten Rede und Antwort. Teilnahmepflicht für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12
  • Juniorstudium: Das Saarbrücker Juniostudium fördert besonders begabte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler und baut eine Brücke von der Schule zur Hochschule. Während der Kursstufen 11 und 12 können Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägter Motivation und Begabung in selbstgewähltem Umfang an der Universität studieren. Dabei können sie aus einem breiten Spektrum von Veranstaltungen verschiedener Fachrichtungen auswählen.
  • Zusätzliche Angebote
    • Exkursionen/Besichtigungen (Betriebsbesichtigungen am kleinen/großen Wandertag) der Bezugskurse
    • Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur) in Saarlouis, Vorstellung des dortigen Informationsangebots (Innerhalb der Hauptphase, mit Bezugskurs)
    • Berufswahlseminar „Ryla“ („Rotary Youth Leadership Award“): zweitägiges Seminar für zukünftige Spitzenkräfte in Wirtschaft und Forschung – Vorstellung innovativer, zukunftsträchtiger Studiengänge (Vorträge, Seminare, Diskussionen mit Führungskräften). Die Schule empfiehlt eine begrenzte Anzahl von besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 11 und 12 für die Teilnahme.
    • Ständiges Beratungsangebot der Abteilung Oberstufe des Peter-Wust-Gymnasiums betreffend Schullaufbahnentscheidungen (Abitur?, Fachabitur?) und zur Studien- und Berufswahl.