Zum Inhalt springen
Peter Wust Gymnasium
Menü
  • PWG-Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulbuchausleihe
    • Hausmeister
    • Elternvertretung
    • Vertretung der Schülerinnen und Schüler (SV)
    • Freiwillige Ganztagsschule
    • Schulsozialarbeit
    • Schulverein
    • Mensa und Bistro
  • Unsere Schule
    • Sprachenfolge und Zweige
    • Schwerpunkt Sport
    • MINTfreundliche Schule
    • Musikzweig
    • Lehrfahrtenkonzept
    • Leitbild
    • Fachschaften
    • Peter Wust
  • Bildungsangebote
    • Sport
    • MINT
    • Begabtenförderung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Hauptfach-Plus
    • Förderkurse
    • Austauschprogramme
  • Beratung
    • Hilfsangebote
    • Schulsozialarbeit
    • Mediation
    • Vertrauenslehrkräfte
    • (Mobbing)Interventionsteam
    • Berufsorientierung
    • Abteilung Oberstufe
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Termine
    • Infomaterial
    • Mensa und Bistro
    • Schulbuchausleihe
  • Kontakt

Wettbewerbe

Jugend forscht

Ansprechpartner: Herr Holst, Herr Simon

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert.

Wer kann teilnehmen?
Junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren können sich zum Wettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, die mitmachen möchten, müssen am 31. Dezember des Anmeldejahres mindestens die 4. Klasse besuchen. Studenten dürfen sich nur im Jahr ihres Studienbeginns anmelden.

Welche Alterssparten gibt es?
Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Sparte ist das Alter am 31. Dezember des Anmeldejahres.

Schüler experimentieren

Ansprechpartner: Herr Holst, Herr Simon

Jugend forscht für Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahre: Alle Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 14 Jahre starten in der Wettbewerbssparte „Schüler experimentieren“. Wer also am 31. Dezember des Anmeldejahres 14 Jahre oder jünger ist, meldet sich in der Sparte „Schüler experimentieren“ an.

Mathematik-Olympiade

Ansprechpartner: Frau Hesidens, Herr Schmitz

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 125.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für die Klassen 3 bis 13 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln.

Jugend trainiert

Ansprechpartner/innen:

Fußball: Herr Cuciuffo, Herr Bach, Frau Reidenbach, Frau Maas

Handball: Herr Leuck, Herr Brust, Herr Knobe

Tennis: Herr Schmidt

Leichtathletik: Herr Berndt

Schwimmen: Herr Schmidt

Mountainbike: Frau Reidenbach

Triathlon: Frau Reidenbach

Basketball: Frau Reidenbach

Volleyball: Frau Meyer

Mit etwa 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA der größte Schulsportwettbewerb der Welt. Ins Leben gerufen wurde JTFO  1969 als Initiative der Zeitschrift "Stern" von deren damaligem Chefredakteur und Herausgeber Henri Nannen, NOK-Chef Willi Daume und der Konferenz der Kultusminister.

Gestartet wurde JTFO mit den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen als Talentwettbwerb im Hinblick auf die Olympischen Spiele 1972 in München. Heute sammeln Schülerinnen und Schüler in 16 Sportarten in drei Finals Wettkampferfahrung.

Känguru der Mathematik

Ansprechpartner: Herr Schmitz

Känguru der Mathematik – das ist...

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11/13 zu lösen sind
  • ein Wettbewerb mit stetig wachsenden Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf 871.000 im Jahre 2011 gestiegen
Schulbanker

Ansprechpartner: Herr Behr

Einmal selbst Banker sein, eine Bank verantwortlich führen und im Team eine Vielzahl der Entscheidungen treffen, die auch in der Realität vom Management einer Bank getroffen werden - das erleben Schülerinnen und Schüler bei SCHUL/BANKER - dem Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Seit Beginn des Planspiels vor vierzehn Jahren haben mehr als 58.000 Jugendliche an SCHUL/BANKER teilgenommen - und das mit viel Erfolg und viel Spaß am Spiel.

Informatik-Biber

Ansprechpartner: Herr Leuck

Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse an Informatik durch eine erste attraktive Begegnung mit den Konzepten dieses Faches zu wecken. Jugendliche werden angeregt, aktiver und bewusster mit Informationstechnik umzugehen. Sie erfahren, wie die Informatik alle Bereiche des Alltags durchdringt und wie vielseitig ihre Anwendungsmöglichkeiten sind. Damit will der Informatik-Biber dazu beitragen, die Attraktivität des Fachs Informatik sowie seinen Anteil im Schulunterricht zu steigern. Für die kommenden Jahre wünschen sich die Organisatoren eine weitere Steigerung der Teilnehmerzahl. Die Chancen stehen gut, denn noch machen nicht alle Bundesländer gleichermaßen mit.

weitere Kanäle des PWG
Copyright © 2024 Peter Wust Gymnasium | Impressum | Datenschutzerklärung