Paris - Bereits zum dritten Mal bietet das Peter-Wust-Gymnasium im kommenden Frühjahr und Sommer 2026 einen freiwilligen Schüleraustausch für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse mit dem Pariser Collège Anne Frank im historischen Viertel Faubourg-Saint-Antoine, im Herzen des 11. Arrondissements, an. Sechs Tage lang tauchen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in das französische Alltagsleben ein, wohnen in Gastfamilien und erleben ein abwechslungsreiches Programm mit Unterrichtsbesuchen, Stadterkundungen und kulturellen Highlights wie dem Louvre oder dem Künstlerviertel Montmartre. Der Gegenbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler in Merzig umfasst spannende Aktivitäten im Saarland und der Umgebung und stärkt die interkulturelle Freundschaft. Der Austausch fördert demnach nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern vor allem die Selbstständigkeit, Offenheit und persönliche Entwicklung der Kinder. Eine unvergessliche Erfahrung voller Spaß, neuer Eindrücke und bleibender Erinnerungen – es lohnt sich teilzunehmen!
SCHUMAN-Austauschprogramm - Jedes Jahr nehmen mehrere Schülerinnen und Schüler des PWG Merzig aus den Klassenstufen 7-10 an dem individuellen zweiwöchigen Austauschprogramm SCHUMAN innerhalbder Großregion (Frankreich, Luxemburg oder Belgien) teil. Der Schüleraustausch besteht aus einem Besuch und Gegenbesuch und die Schülerinnen und Schüler halten sich jeweils zwei Wochen in der Gastfamilie und in der Gastschule auf. Dabei können sie Einblick in die Kultur und Sprache einer Familie in einer der drei Partnerregionen (Lothringen, Wallonie oder Luxemburg) gewinnen. Vor allem fördern sie dabei ihr eigenverantwortliches Handeln und stärken ihr Selbstbewusstsein. Für unsere Schülerinnen und Schüler war das Programm bisher immer ein großer Erfolg und eine wunderbare Erfahrung, so dass einige von ihnen aus Überzeugung bereits mehrfach daran teilgenommen haben.
Brigitte-Sauzay-Programm - Wer einmal drei Monate lang in die französische Kultur und Sprache eintauchen und die eigenen Französisch-Kenntnisse verbessern möchte, ist beim Sauzay-Programm genau richtig. Teilnehmen an diesem individuellen Austausch können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10. Neben dem Aufenthalt in Frankreich beinhaltet das Programm auch den Besuch eines Partners/ einer Partnerin hier bei uns in Deutschland. Oft entstehen hier dauerhafte, wunderbare deutsch-französische Freundschaften. Das Brigitte-Sauzay-Programm wird über das Bildungsministerium organisiert und vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt. Die aktuellen Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen sind am Ende eines Kalenderjahres über die Französisch-Lehrkräfte erhältlich. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich für weitere Auskünfte an unsere Französisch-Fachvorsitzende Esther Johann oder an das Sekretariat wenden. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des Deutsch-französischen Jugendwerks unter https://www.dfjw.org/
.

Gran Canaria - Schülerinnen und Schüler des Peter-Wust-Gymnasiums Merzig erlebten einen inspirierenden Austausch mit der IES Isabel de España in Las Palmas de Gran Canaria. Im Rahmen des Erasmus+ Programms stand neben dem kulturellen Miteinander auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. In gemeinsamen Projekten, Workshops und Exkursionen setzten sich die Teilnehmenden mit Umweltfragen, nachhaltigem Konsum und zukunftsfähigem Handeln auseinander – ein Austausch, der Wissen vertiefte, Perspektiven eröffnete und internationale Freundschaften wachsen ließ.

Tagesaustausch PWG Merzig - "La Milliaire" Thionville

Unser langjähriger Schüleraustausch mit dem Collège "La Milliaire" in Thionville ermöglicht jedes Jahr Begegnungen zwischen deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6. In gemeinsamen Aktivitäten und beim Besuch in Gastfamilien sammeln sie erste interkulturelle Erfahrungen und wenden ihre Sprachkenntnisse an. Der Austausch besteht aus einem Besuchstag im Partnerland im 5. Schuljahr und einem weiteren Gegenbesuch der französischen Freunde (ebenfalls ein Tag) in Merzig im 6. Schuljahr. In der Zwischenzeit werden die Kontakte schriftlich weitergepflegt. So entstehen oft bereits am ersten Tag neue Freundschaften – ein wichtiger Schritt für gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion.