Arbeitsgemeinschaften können außerhalb des regulären Unterrichts von Schülerinnen und Schülern besucht werden. Sie setzen sich aus Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassenstufen zusammen und beschäftigen sich mit Themen, welche über die Anforderungen des Lehrplans hinaus gehen bzw. diese vertiefen.
Ansprechlehrkraft: Frau Gebhard
Termin: Mittwoch, 7./8. Stunde, alle 14 Tage in geraden Kalenderwochen
Zielgruppe: Klasse 5-7
Ort: Bibliothek
Beschreibung:
Du liest gerne? Hast Lust in neue, fremde Welten einzutauchen? Und viele neue und spannende Geschichten kennenzulernen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir werden gemeinsam gemütlich lesen, über unsere Lieblingsbücher sprechen, aber auch die europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken besuchen, eine Grusel-Lesenacht in der Bibliothek veranstalten und vieles mehr!
Außerdem werden wir das „Buch des Monats“ für alle anderen Schülerinnen und Schüler des PWG küren!
„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie."
Was bedeutet lesen für dich?
Ansprechlehrkraft: Frau Meyer
Termin: jeden zweiten Mittwoch, 7. und 8. Stunde, gerade KW
Ort: Raum Ch3
Zielgruppe: Klassenstufen 8 bis 12
Beschreibung:
Du interessierst Dich für spannende chemische Experimente, die im Unterricht nicht durchgeführt werden? Dann bist du in der Chemie AG genau richtig. Wir bereiten Experimente vor, die spektakulär und explosiv sind und dich zum Staunen bringen. Am Abend der offenen Tür werden diese vor den Viertklässlern präsentiert und ihr demonstriert euer chemisches Können.
Ich freue mich mit Euch die Funken der Chemie zu entfachen!
Ansprechlehrkraft: Herr Berger
Termin: Mittwochs abends um 18.45 Uhr - 20 Uhr
Ort: Mu01
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12
Beschreibung:
Der Mittel- und Oberstufenchor "Chorioso" ist ein Angebot an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12, die gerne singen. Seit seinem Bestehen gestaltet der Chor schulische Veranstaltungen wie den Abend der offenen Tür, Adventskonzert, Schulmessen, die Auszeichnungsfeier, u.a. Höhepunkte waren sicherlich in den letzten Jahren die Aufführung der Musicals „Zip Zap – auf den Spuren von Peter Wust“, „Spray attack“ und Honk!, die Musicalgala 2006, die Show "What u see is what u get" und das Mitwirken bei „Eule auf Europatournee“ und „Schach 2.0“. Wir singen mehrstimmige Chorarrangements aus verschieden Stilen und Epochen.
Der Chor wird sicherlich durch Deine Stimme bereichert werden, wenn du folgende Anforderungen erfüllst:
- Du singst gerne gute Musik.
- Du bist zu regelmäßigem Probenbesuch bereit.
- Du hast am 16.11.2023 und 19.12.2023 noch nichts Wichtiges vor und kannst mit uns die Auszeichnungsfeier und das Adventskonzert des PWG musikalisch mitgestalten.
- Du möchtest deine Stimme weiterentwickeln.
- Du hast Lust, bei der Musicalproduktion „ZIP-ZAP reloaded“ im September 2024 mitzuwirken.
Wenn alles auf dich zutrifft, melde dich bei Herrn Berger (t.berger@schule.saarland) und komm singen! Wir freuen uns auf dich.
Ansprechlehrkraft: Frau Bresser
Termin: Mittwoch, 7. und 8. Stunde (in geraden Kalenderwochen)
Du hast Spaß an der französischen Sprache und Lust, noch tiefer einzutauchen und dein Können unter Beweis zu stellen? Dann bist du hier richtig!
*DELF steht für Diplôme d'Études en Langue Française.
Ansprechlehrkraft: Herr Brust
Termin: Dienstag, 7. und 8. Stunde
Ort: Raum 106
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5
Besprechung:
Hello and welcome to the PWG English Club!
In dem English Club haben Englischinteressierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre erste Sprachkenntnisse zu erwerben beziehungsweise zu vertiefen. Durch eine spielerische Herangehensweise, wird ein Erstkontakt mit Wortschatz sowie Grammatik hergestellt, der Spaß an der Sprache steht dabei im Vordergrund und zeitgleich wird auf den offiziellen Englischunterricht in Klassenstufe 6 vorbereitet.
Dir macht Englisch Spaß und ...
… du möchtest in entspannter Runde lernen dich über unterschiedliche Themen des Alltags (z.B. Hobbies, Sport, Musik, etc.) auszutauschen?
… du möchtest mehr über die britische und amerikanische Kultur und deren besondere Feiertage (z.B. Thanksgiving, Halloween, etc.) erfahren?
… du hast Spaß an kreativen Sprachprojekten (z.B. kleinen Theaterstücken, Sketchen, etc.) ?
… du möchtest gerne das ein oder andere landestypische Gericht bzw. Getränk kennenlernen?
… dich interessiert englischsprachige Musik und möchtest erfahren, was in einzelnen Songs eigentlich gesunden wird?
Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf dich!
Join us! We are looking forward to seeing you!
Ansprechlehrkräfte: Frau Kreutzer-Jacob, Frau Mosbach, Frau Rein
Termin: nach Absprache, 1. Halbjahr
Ort: nach Absprache
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12
Beschreibung:
"Eine Demokratie braucht fähige Bürger. Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen, die zuhören und über den eigenen Horizont hinaus blicken. Wer debattiert, lernt und trainiert dieses gleichermaßen."
Quelle: https://www.jugend-debattiert.de
Damit fördert Jugend debattiert neben der Meinungs- und politischen Bildung auch die Persönlichkeits- und sprachliche Bildung.
In der AG setzen wir uns mit spannenden, aktuellen Fragen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz auseinander. Die Schüler erlernen das zielgerichtete Recherchieren, das Beleuchten eines Themas aus unterschiedlichen Perspektiven und das Vertreten unterschiedlicher Positionen.
Die AG bereitet dadurch auf die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb Jugend debattiert vor, der auf unterschiedlichen Ebenen ausgetragen wird und an dem sich jedes Jahr über 150.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen.
Ansprechlehrkraft: Frau Buchheit
Termin: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (14-tägig)
Ort: N2_BK2
Zielgruppe: Klassenstufen 5-12
Beschreibung:
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“
Pablo Picasso
Du hast Freude am Zeichnen, Basteln, Malen, … und Lust Neues auszuprobieren?
Wir wollen ohne Druck und mit Freude gemeinsam verschiedene Bereiche der Bildenden Kunst ausprobieren, Materialien kennenlernen und einfach Spaß am künstlerischen Arbeiten haben. Die Kunst AG soll im Rahmen gemeinsamer oder individueller Projekte freies schöpferisches und gestalterisches Arbeiten ermöglichen. Hinsichtlich der Themenwahl, der Ausführung oder der aufgewendeten Zeit sind kaum Grenzen gesetzt (von der schnellen Zeichnung bis zum mehrwöchigen Projekt). Neben den vorgestellten Projekten können und sollen die SchülerInnen gemäß ihrer Interessen unter Anleitung eigene Erfahrungen sammeln und möglichst selbstständig Lösungen erproben und entwickeln. Außerdem können auch individuelle Aufgabenstellungen wie eine Mappenvorbereitung begleitet oder Projekte zur Unterstützung der Musical- sowie der Theater AG und zur Gestaltung des Schulhauses umgesetzt werden.
Ansprechlehrerkraft: Frau Leipziger
Termin: Freitag, 7. und 8. Stunde
Ort: E01_K1
Zielgruppe: Klassenstufen 8-12
Beschreibung:
Du willst dich für andere Schülerinnen und Schüler einsetzen.
Du hast ein offenes Ohr für die Probleme anderer.
Du suchst für den Umgang mit Konflikten – auch den eigenen - Ideen und Handlungsmöglichkeiten.
Du willst lernen, wie man Konflikte - auch ohne Verlierer - lösen kann.
Du willst als Ansprechpartner/in für Schülerinnen und Schüler in Konfliktsituationen da sein.
Du bist an einem guten Schulklima interessiert und willst daran mitarbeiten.

Ansprechlehrkräfte: Frau Hesidens, Herr Fellinger
Termin: jeden zweiten Dienstag, 7. und 8. Stunde, ungerade KW
Ort: Raum Ch3 333 oder Bio3 233
Zielgruppe: Klassenstufen 5-7
Beschreibung:
Du interessierst dich für spannende naturwissenschaftliche Experimente, die du selbst durchführst? Dann bist du in der NW AG genau richtig. In der NW-AG werden naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt. Also praktisches Arbeiten in den Fachbereichen Biologie, Chemie (und Physik). Es werden naturwissenschaftliche Inhalte mit Schülerexperimenten hergeleitet. Dies bedeutet, dass auch die Erkenntnisgewinnung aus wissenschaftlichen Versuchen erlernt wird.
Bist du naturwissenschaftlich interessiert? Wenn ja, dann ist die NW-AG genau richtig für dich. Wir werden viele interessante Experimente durchführen, die über den Unterrichtsstoff hinausgehen. Du kannst in der AG auch an einem eigenen Projekt für Schüler experimentieren arbeiten. Am Abend der offenen Tür könnt ihr an der Präsentation für die Viertklässler und Viertklässlerinnen teilnehmen und eurer Können zeigen.
Wir freuen uns euch in der AG kennenzulernen und euch weiter für die Naturwissenschaften begeistern zu können.
Ansprechlehrkräfte: Frau Bohl, Frau Bresser
Beschreibung:
Schülerinnen und Schüler des PWG haben die Möglichkeit, in Klassenstufe 8 an einem fünftägigen Gruppenaustausch mit unserer Partnerschule Collège Anne Frank in Paris teilzunehmen. Die sprachliche und landeskundliche Vorbereitung dieses Austausches sowie regelmäßige Kontaktaufnahmen mit den französischen Partnerinnen und Partnern im Vorfeld der Besuche finden im Rahmen einer für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichtenden AG statt.
Ansprechlehrkraft: Jillian Rassier
Termin: Dienstag, 7. und 8. Stunde
Ort: Raum IT2
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7
In der Robotik AG haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 die Möglichkeit sich mit einem besonders breiten Spektrum an Informatikangeboten zu beschäftigen. Alleine oder in Kleingruppen entscheiden sie, ob sie Projekte mit einem Mikrocontroller (wie den Calliope oder Arduino) umsetzen, Paper Circuits basteln oder Handy Apps erstellen möchten. Besonders beliebt ist das Programmieren mit Scratch und die damit zusammenhängende Spieleentwicklung (und -testung!).
Außerdem werden in der Robotik AG verschiedene Wettbewerbe wie der Jugendwettbewerb Informatik betreut.
Komm gerne vorbei – es ist für jeden etwas dabei!
Ansprechlehrkraft: Herr Peter Hahn
Termin: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.20 Uhr - 14.55 Uhr)
Ort: Musiksaal 1
Beschreibung:
Jeden Freitagnachmittag treffen sich mehr als zwei Dutzend hochmotivierte junge Musikerinnen und Musiker aller Klassenstufen mit ihrem Leiter, Herrn Peter Hahn, zur gemeinsamen Orchesterprobe. Die meisten von ihnen spielen ein Streichinstrument (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), aber alle anderen Instrumentengruppen sind – wie in einem großen Sinfonieorchester üblich – in kleinerer Zahl natürlich auch vertreten und wichtig: Holz- und Blechbläser, Spieler von Schlag- und Tasteninstrumenten. Denn:
„Wenn alle erste Violine spielen wollten, würden wir kein Orchester zusammenbekommen“. (Robert Schumann)
Wenn die Instrumente ausgepackt und gestimmt sind, werden die Noten auf‘s Pult gelegt: Mal liegen da klassische Stücke, wie Musik von Bach oder Brahms, mal Modernes mit Schlagzeug und E-Bass. Auch Filmmusik gehört zu unserem Repertoire. Wir proben anspruchsvollere und auch einfachere Stücke, damit für jedes Leistungsniveau und auch jeden Geschmack etwas dabei ist. Hören kann man uns übrigens in der Regel bei Schulveranstaltungen, wie Feierlichkeiten und Konzerten. Aber auch außerhalb der Schule übernehmen wir gelegentlich Auftrittsverpflichtungen. In den letzten beiden Jahren feierten wir in Zusammenarbeit mit den Chören, der Band und der Musical AG unserer Schule große Erfolge mit zwei großen PWG – Musicalproduktionen (Eule auf Europatour 2022 im Zeltpalast Merzig) und (Schach 2.0 2023 in der Stadthalle Merzig). In diesem Schuljahr wird der Focus insbesondere auf der Erarbeitung der Musicalnummern des Musicals „Zipzap“ aus dem Jahr 2014 liegen, in dem es um das Leben des Philosophen Peter Wust geht. Aufführungen sollen im September 2024 über die Bühne gehen. In der Regel fahren wir einmal jährlich zu einem Probewochenende in eine Jugendherberge. Das nächste ist für Mai 2024 in der Jugendherberge Homburg anvisiert. Dort wird dann fleißig geübt und an den Feinheiten geschliffen. Daneben nehmen wir uns aber noch Zeit für gemeinsame Aktivitäten jenseits der Proben: kleine Ausflüge und Gesellschaftsspiele drinnen und draußen. Legendär sind die obligatorischen Völkerballschlachten.
Wer Interesse hat, mitzuspielen, ist herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen. Voraussetzung für alle, die mitmachen wollen, ist, dass sie ihr Instrument besitzen und von einem Instrumentallehrer unterrichtet werden - bzw. wurden.
Abschließend eine Orchester-Weisheit:
Ein Dirigent schimpft bei einer Probe über den Klang des Orchesters. Immer lauter und wütender werden seine Worte, so lange bis das Orchester einmal komplett den Einsatz verweigert. Darauf erklärt der Konzertmeister dem überraschten Dirigenten: "Sehen sie, so klingt ein Taktstock!"
Ansprechlehrkräfte: Herr Berndt, Herr Lotz
Termin: Montag, 7. und 8. Stunde
Ort: PWG2, neue Sporthalle
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-6
Seit dem Schuljahr 2004/2005 kooperiert das Peter-Wust Gymnasium Merzig mit der Talentförderung Saar und dem Bildungsministerium. Es darf sich sportbetonte Schule nennen und bietet daher eine „Sport-Plus-AG“. Hier können sportbegeisterte SchülerInnen der Klassen 5 bis 6 ein Sport-Zusatzangebot nutzen, um wöchentlich zwei Sportstunden mehr zu besuchen. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf einer einzelnen Sportart, sondern es wird durch ein vielseitiges Training versucht, die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der SchülerInnen zu verbessern. Es ist ein Grundlagentraining, von dem viele Sportarten profitieren und ist sehr abwechslungsreich. Zahlreiche Sportarten (Tischtennis, Badminton, Basketball, Handball, Leichtathletik, Turnen, usw.) und Bewegungen können ausprobiert werden. Bewegung, Spiel, Spaß und Freude kommen hier nicht zu kurz.
Ansprechlehrkraft: Frau Utter
Termin: Freitag, 7. und 8. Stunde
Ort: Raum 210
Zielgruppe: Klasse 5 bis 12 (ab dem SJ 24/25 gibt es wahrscheinlich wieder ein getrenntes Angebot für die Unterstufe sowie die Mittel- und Oberstufe)
Seit dem Schuljahr 2012/2013 erfreut die Theater-AG am Peter-Wust-Gymnasium unter der Leitung von Aline Utter die Schulgemeinschaft. Spielfreudige Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Reise in die Welt des Theaters, gewinnen Einblicke in die Arbeit eines Schauspielers und studieren Stücke ein. Nach ersten Warm Up-Spielen, welche die Teilnehmer zum Beispiel in die Körperarbeit und den Umgang mit der eigenen Stimme spielerisch einführen, startet die gemeinsame Suche nach einem geeigneten Theaterstück, das in der Regel vor den Sommerferien inszeniert wird. So begeisterte die AG in den letzten Jahren schon mit dem Stück „Ein Mord(s)geschäft“, dem zum 125-jährigen Schuljubiläum selbst geschriebenen Musical „Zip Zap – Auf den Spuren von Peter Wust“, einer Fassung von Molières Klassiker „Der eingebildete Kranke“ (umgeschrieben von einem AG-Mitglied), dem postdramatischen Collagestück „14 und Manfred“ und dem Kriminalstück „Die Mausefalle“ von Agatha Christie.
Nach der Corona-Zwangspause kooperierte die Theater-AG mit der Musical-AG. Im letzten Schuljahr wurde so das großartige Musical „Schach 2.0“ von Andreas Schmittberger auf die Bühne der Merziger Stadthalle gebracht. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 12 arbeiteten bei diesem beeindruckenden Projekt in den Bereichen Schauspiel, Gesang, Tanz, Chor, Orchester, Big Band sowie Tontechnik zusammen.
Auch in diesem Schuljahr wird es eine Kooperation mit der Musical-AG geben. Zum 140-jährigen Geburtstag von Peter Wust im Jahr 2024 wird das einstige Musical über den Philosophen aus Rissenthal aus dem Jahr 2010 wieder neu inszeniert. Im September 2024 erwartet das Publikum in der Merziger Stadthalle die Neuauflage „Zip Zap reloaded – Happy Birthday Peter Wust“.
Was die Zukunft bringen wird? Nach zwei Jahren Mitarbeit an Musicals wird sich die Theater-AG wieder einem Schauspiel widmet. Geplant ist eventuell ein separates Angebot für die Unterstufe sowie für die Mittel- und Oberstufe.
Ansprechlehrkraft: Herr Paulus
Termin: Mittwochs, 7. und 8. Stunde (ungerade KW)
Ort: Musiksammlung, N4_Mu2
Zielgruppe: Klassenstufen 6-9
Beschreibung:
Mit den Musical-Produktionen und Konzerten unserer Musik-AG´s der letzten Jahre wurden die Anforderungen an eine gute Beschallung/Tontechnik immer größer. Große Räume wie die Stadthalle Merzig ließen sich zuletzt ohne umfangreiche Mikrofonierung und Einsatz von Mischpult/Verstärker/Boxen durch eine professionelle Beschallungsfirma nicht mehr bespielen. Da dies immer mit hohen Kosten verbunden war, und einige Schülerinnen und Schüler Interesse zeigten, den Umgang mit dieser Technik zu erlernen, gründete sich 2010 die AG-Tontechnik unter der Leitung von Musiklehrer Frank Hahn.
Durch die Einnahmen der Schulkonzerte und Unterstützung der Schule und auch der Eltern gelang es, das erforderliche Equipment nach und nach zusammenzustellen. Die AG ist mittlerweile in der Lage, eine Live-Veranstaltung auf einer großen Bühne mit Chor, Solisten und Band/Orchester mit Hilfe unserer eigenen Ausstattung mit gutem Sound zu den Zuhörern zu bringen, und damit die Arbeit einer professionellen Firma mit viel Verantwortungsgefühl zu ersetzen. In der wöchentlichen AG-Stunde, sowie in individuell vereinbarten Kompaktproben während des Schuljahres, erarbeiten wir den Umgang mit der komplexen Technik.
Ansprechlehrkraft: Herr Berger
Termin: mittwochs abends von 18Uhr - 18.45Uhr
Ort: N3_Mu01
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5-7
Beschreibung:
Der Unterstufenchor "d'acC(h)ord" ist ein Angebot an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7, die gerne singen. Seit seinem Bestehen gestaltet der Chor schulische Veranstaltungen wie den Abend der offenen Tür, Adventskonzert, Schulmessen, die Auszeichnungsfeier, u.a. Höhepunkte waren sicherlich in den letzten Jahren die Aufführung der Musicals „Zip Zap – auf den Spuren von Peter Wust“, „Spray attack“ und Honk!, die Musicalgala 2006, die Show "What u see is what u get", das Mitwirken bei Sing city 2012 und dem Chansonabend "Chante la vie", bei dem wir gemeinsam mit der Band "die Schoenen" musiziert haben.
Der Chor wird sicherlich durch Deine Stimme bereichert werden, wenn du folgende Anforderungen erfüllst:
- Du singst gerne gute Musik, die sowohl aus dem Bereich Popmusik wie auch der Klassik kommen kann, und/oder du möchtest den Chor mit Gitarre, Bass, Klavier, Cajon oder einem anderen Instrument begleiten.
- Du bist zu regelmäßigem Probenbesuch bereit (regelmäßig bedeutet so gut wie immer :-), Ausnahmen werden nur vom Dirigent genehmigt!)
- Du hast am 19.12.2023 und am 12.01.2024 noch nichts Wichtiges vor und kannst mit uns das Adventskonzert und den Abend der offenen Tür am PWG musikalisch mitgestalten.
- Du möchtest deine Stimme weiterentwickeln und bist offen für alle Arten von Chormusik.
Wenn alles auf dich zutrifft, melde dich bei Herrn Berger (t.berger@schule.saarland) und komm singen! Wir freuen uns auf dich.
Ansprechlehrkraft: Frau Bresser
Termin: Mittwoch, 7. und 8. Stunde (in ungeraden Kalenderwochen)