










Erlebnisreiche Tage in Hochsavoyen
Zum 12. Mal besuchen sich Schüler des Peter-Wust-Gymnasiums Merzig und des ‘Collège Jean-Monnnet’ von Saint-Jorioz.
7. Oktober 7:30 Uhr: 39 erwartungsvolle Mädchen und Jungen der Klassenstufen 7 und 8 eilten in Begleitung ihrer Eltern zum Bus und verluden mit Hilfe des Fahrers ihr Gepäck. Anschließend hatten sie sich schnell auf einen Sitzplatz geeinigt. Verabschieden und Winken, aber die Gedanken waren längst auf die Fahrt ‘Annecy und St.Jorioz, den Ort des ‘Collège Jean Monnet’ ausgerichtet. Die begleitenden Lehrer Gerhard Croon und Hanna Kaißling sowie die Pensionäre Renate Schähle und Gerhard Vetter, die dem Austausch auch lange nach ihrer aktiven Lehrertätigkeit treu geblieben sind, hofften auf einen erneuten erfolgreichen Austausch.
„Tag der Klassengemeinschaft“ unterstützt Eingewöhnung am PWG Merzig!
Um einen gelungenen Übergang der Grundschüler zum Peter-Wust-Gymnasium Merzig (PWG) zu gewährleisten, setzt die Schule auch weiterhin auf ihr bewährtes pädagogisches Konzept. Unter den vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen kommt dem „Tag der Klassengemeinschaft“ besondere Bedeutung zu. Diese Veranstaltung wurde zu Beginn dieses Schuljahres für jede der fünf Eingangsklassen von Religionslehrerin und Schulseelsorgerin Katja Neff in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Merzig und dem Schoolworker des PWG durchgeführt. Damit möchte das PWG für die Fünftklässler „Brücken bauen“ und aktiv ihre Eingewöhnung fördern.
Jean-Marie Alexander erfolgreicher zweiter Sieger des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ auf Bundesebene
Im Sendesaal des Rundfunks Berlin Brandenburg fand am 27. Juni 2015 vor rund 800 Zuschauern die Finaldebatte des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ statt, aus der Jean-Marie Alexander (Kursstufe 11) als zweiter Sieger hervorging.
In der Altersstufe II (Jahrgangsstufen 10-12/13) befasste sich Jean-Marie mit der Fragestellung „Sollen religiöse Bilderverbote von den Medien beachtet werden?“ , wobei er auf der anspruchsvollen Pro 1-Position überzeugend für eine solche Selbstbeschränkung eintrat.
Als Preis für seinen Erfolg wird Jean-Marie in das Alumni-Programm von „Jugend debattiert“ aufgenommen. Außerdem darf er an einer siebentägigen Akademiewoche mit rhetorischer Fortbildung teilnehmen, dem sogenannten Siegerseminar.
Über 200 000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 1100 Schulen nahmen im laufenden Schuljahr am Wettbewerb „Jugend debattiert“ deutschlandweit teil.
Hervorragende Englisch-Kenntnisse
31 Siebtklässler des PWG erhalten internationales Cambridge-Zertifikat
Wie kein anderer Ort steht das englische Cambridge für international anerkannte Sprachendiplome, die viele Personalchefs und Universitäten bei Bewerbungen gerne einfordern. Am Merziger Peter-Wust-Gymnasium haben sich nun 31 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 für die große weite Welt gewappnet: Sie haben sehr erfolgreich das Zertifikat „Cambrigde Young Learners English Test Flyers“ erworben. Damit können sie jetzt wichtige englische Sprachkenntnisse nachweisen.
Bei den Cambridge-Aktivitäten befassen sich die Schüler in Ergänzung zum normalen Fremdsprachenunterricht mit alltäglichen Situationen, die in der Fremdsprache zu bewältigen sind. Dies sind zum Beispiel das Hörverstehen von authentischen Supermarkt-Durchsagen, das Verstehen von englischsprachigen Originaltexten oder das Verfassen von E-Mails und die Simulation von Gesprächen mit Muttersprachlern. „Das steigert die Motivation und nimmt den Schülern gleichzeitig die Angst, mit Englisch sprechenden Personen im In- und Ausland in Kontakt zu treten“, meint Betreuungslehrerin Dr. Jeannine Schwarz, die nachmittags die Schüler im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft betreut hat.
Der Schulverein des PWG stellt sich vor
1. Vorsitzender: Olaf Marquardt
Der Schulverein des Peter- Wust-Gymnasiums Merzig e. V.
Nach der Satzung des Vereins unterstützt er auf finanzieller Ebene die Schule und die unmittelbar mit der Schule verbundenen Aktivitäten der Schüler:
- Der Schulverein "hilft" z. B. einzelnen Fächern, deren planmäßiger Etat die Anschaffung von benötigten oder gewünschten Materialien oder Arbeitsgeräten nicht zulassen würde, sei es, daß der Etat nicht ausreicht oder bereits aufgebraucht ist (z. B. Computer für Informatik, CD-Player für Musik, Geräte für Sport-Unterricht).
- Der Schulverein leistet finanzielle Unterstützung bei Schüleraustauschprogrammen (mit unseren französischen Partnerschulen) und unterstützt Veranstaltungen, die der Pflege des Gemeinschaftsgeistes dienen.
- Der Schulverein ermöglicht das Anschaffen von Büchern für die Schülerbibliothek sowie den Kauf von Büchern als Sachpreise oder Geschenke für besondere Anlässe (z. B. Abiturfeier, Gastgeschenke, Ehrung der Jahr-gangsbesten, der Landes- u. Bundessieger).
- Der Schulverein fördert besondere Aktivitäten von Schülern (z. B. Schüler experimentieren, Jugend forscht, Chor, Big-Band, Tanzgruppe und andere AGs).
- Unterstützt werden auch die Wettbewerbe und die Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen (u.a. "Jugend trainiertfür Olympia", "Jugend debattiert")
Diese tatkräftige Unterstützung der Schule durch den Schulverein ist im wesentlichen nur möglich durch die Mitgliedsbeiträge, die die ca. 700 Mitglieder einmal jährlich entrichten.
An dieser Stelle möchte ich Sie bitten, auch Mitglied im Schulverein des Peter-Wust-Gymnasiums zu werden, um auf diesem Wege die Schule und alle Schüler zu unterstützen.
P.S. Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Einhaltung einer Frist möglich. Immer mehr ehemalige Schüler bekunden aber auch ihre Verbundenheit mit der Schule durch ein Fortbestehen der Mitgliedschaft über das Abitur hinaus. Vielen Dank!
Sie wollen Mitglied werden? - Hier geht es zum Beitrittsformular!
„Achtung Auto!“ – Sicher auf dem Weg zur Schule
Bereits in der ersten Woche an der neuen Schule haben alle Mädchen und Jungen der 5er-Klassen des Merziger Peter-Wust-Gymnasiums am ADAC-Sicherheits-Training „Achtung Auto“ teilgenommen. Das Training ist fester Bestandteil der Verkehrserziehung am PWG, das den Übergang der neuen Schüler begleitet: Kinder und Jugendliche sind täglich als Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr unterwegs. Durch das Training sollen sie lernen, die damit verbundenen Risiken besser einschätzen zu können.
Entdeckungstour der PWG-Fünftklässler an der Saar-Uni
Interessante Einblicke in die universitäre Welt erhielten die Fünftklässler des Peter-Wust Gymnasiums Merzig (PWG) bei ihrem Besuch an der Universität des Saarlandes. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 wurden bei dem erlebnisreichen Programm an der Saarbrücker Uni von der Abteilungsleiterin Didaktik des PWG, Marion Licht, und ihren Klassenlehrern begleitet.
Höhepunkt des Schuljahres am PWG
Abiturfeier und Verabschiedung der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten
Alle 94 Abiturienten des Jahrgangs 2015 haben am Merziger Peter-Wust-Gymnasium die Prüfungen mit Erfolg abgeschlossen. Die Durchschnittsnote der Prüflinge lag bei 2,25. Eine Eins vor dem Komma haben 28 Abiturientinnen und Abiturienten, die Traumnote 1,0 wurde zweimal vergeben.
Im Rahmen eines feierlichen Abiturgottesdienstes stimmten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, Freunden und den Lehrkräften auf das nahende Ende ihrer Schulzeit ein. Als Motto hatten sie sich gewählt: „Neue Wege gehen“. Der ökumenische Gottesdienst unter Leitung von Schulseelsorgerin Katja Neff und Religionslehrerin Rebecca Leipziger fand in der Merziger Kirche St. Peter statt. Musikalisch wurde er gestaltet vom eigens gegründeten Abiturientenchor unter Leitung von Musiklehrer Peter Hahn.
Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Übergabe der Abiturzeugnisse in der Aula des Gymnasiums. Einführend gratulierte Schulleiterin Gabriele Hewer den Absolventen zu den überdurchschnittlichen Leistungen und zu diesem „ganz persönlichen Erfolg, der zum bestmöglichen Schulabschluss“ geführt habe.
DVD der Zip-Zap-Uraufführung ist fertig
Fast genau ein Jahr ist es nun her, dass die Arbeitsgemeinschaften Theater, Bigband, Orchester, Chorioso, d’acC(h)ord und Tontechnik gemeinsam das selbst geschriebene Musical „Zip Zap – Auf den Spuren von Peter Wust“ uraufgeführt haben. Im Anschluss daran hat J-Productions, die Film-AG unserer Schule, mit Hochdruck an der Post-Produktion gearbeitet. Wir haben mit drei Kameras gefilmt und hatten darüber hinaus 32 Spuren Ton zu schneiden! Das ist bei einer Stunde AG-Sitzung pro Woche eigentlich nicht zu bewältigen. Daher wurde vieles auch zu Hause gearbeitet. Nun können wir endlich den ersten von zwei Zip-Zap-Filmen präsentieren.
PWG-Schüler schulen ihre rhetorischen Fähigkeiten
Damit die Schülerinnen und Schüler ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern können, bietet das Peter-Wust-Gymnasium Merzig (PWG) regelmäßig eintägige Rhetorikkurse unter Anleitung von Experten an. Dieses interessante Zusatzangebot in Zusammenarbeit mit der Union Stiftung Saarbrücken wird von vielen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 am PWG gerne wahrgenommen.
Die „Kunst der freien und öffentlichenRede“, also die Rhetorik, ist in Beruf und öffentlichem Leben eine wichtige Kompetenz. Auch im Schulalltag wird freies Sprechen vor Publikum in unterschiedlichen Formen gerade in der Mittel- und Oberstufe immer wieder gefordert. Man denke hier nur an Referate, Präsentationen und mündliche Prüfungen, die von den Schülerinnen und Schülern oft mehrfach im Schuljahr zu halten sind. Um durch Lampenfieber und Unsicherheit nicht um den hart erarbeiteten Erfolg gebracht zu werden, ist es gut zu wissen, wie man sicher vor ein Publikum hintreten kann und es mit einem informativen, verständlichen und überzeugenden Vortrag begeistert. Nicht jeder ist da ein Naturtalent, aber man kann einiges tun, um sich die diesbezüglichen Fähigkeiten anzueignen. Wer sich fit für das freie Sprechen vor anderen Menschen fühlt, geht mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen in Referate und ähnliche Situationen.
PWG-Schüler bestehen englische Sprachprüfung mit Bravour
Cambridge-Zertifikat „Movers“ an 32 Siebtklässler des Peter-Wust-Gymnasiums verliehen
Fast ein Jahr haben sie sich darauf intensiv vorbereitet: In der Cambridge AG, jeden Montag oder Dienstag in der 7. Stunde, haben 32 englischbegeisterte Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Frau Dr. Jeannine Schwarz ihre Sprachkompetenz erweitert. Mit eigens angeschafften Materialien haben sie Lese- und Hörverstehensübungen sowie verschiedene Wortschatz- und Grammatikaufgaben bearbeitet und immer wieder engagiert Sprechen und Schreiben geübt. So manches Aufgabenformat des „Cambridge Young Learners English Test Movers“ war den Schüler bis dahin noch unbekannt und erforderte ein intensives Üben.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Ende Februar fanden die Tests statt, die weltweit einheitlich nach Kriterien der Universität Cambridge in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben durchgeführt wurden. Im Fortgeschrittenenbereich „Movers“ konnten alle Teilnehmer des PWG sehr gute Ergebnisse erzielen.
AG-Leiterin Dr. Schwarz zeigte sich sichtlich stolz bei der Preisverleihung: „Der Kurs fand nicht in der regulären Unterrichtszeit statt. Um so beachtlicher, dass alle Teilnehmer hart und zielstrebig gearbeitet haben. Der Erfolg spricht für sich.“
Saarländische Schullaufmeisterschaften
Schülerinnen des PWG Merzig belegen 2. Platz bei den Saarländischen Schullaufmeisterschaften
Die Saarländischen Schullaufmeisterschaften fanden am 13.Mai erstmals in Merzig statt. Über 1500 Teilnehmer aus dem ganzen Saarland bewältigten 2,1 Kilometer rund um den Merziger Stadtpark. Das Peter-Wust-Gymnasium war mit knapp 90 Schülerinnen und Schülern vertreten.
In insgesamt 11 Läufen starteten im 30-Minuten Takt verschiedene Altersklassen mit teilweise mehr als 250 Schülern pro Lauf. Bereits der Start in dem riesigen Teilnehmerfeld stellte eine Herausforderung dar. Hier war es wichtig schnell aus dem engen Starterpulk zu kommen, ohne dabei seine Kräfte durch zu schnelles Angehen zu überschätzen.
Jean-Marie Alexander ist Landessieger des Wettbewerbs „Jugend debattiert“
Jean-Marie Alexander (Kursstufe 11) hat im Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ auf dem Saarbrücker Halberg den ersten Platz in der Altersgruppe II belegt und wird das Saarland am 26. und 27.06.2015 beim Bundesfinale in Berlin vertreten.
Beim Landesfinale setzte er sich gegen die Konkurrenten aus den vier Regionalverbünden durch. Er überzeugte die Jury, die sich aus Vertretern aus Politik und Medienwelt sowie ehemaligen Bundessiegern des Wettbewerbs zusammensetzte, in einer spannenden Finaldebatte zum Thema Vorratsdatenspeicherung. So lobte Joachim Weyand, Moderator des aktuellen Berichts beim SR, Jean-Maries eloquentes Debattenverhalten und betonte, dass er froh sei, dass er nicht mit Jean-Marie am Frühstückstisch debattieren müsse.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Jean-Marie Alexander zu dieser Leistung und wünscht ihm eine gute Vorbereitungszeit sowie viel Erfolg beim Bundesfinale.