Auszeichnungsfeier 2017 - PWG Merzig würdigt besondere Leistungen
Eine besondere Anerkennung wurde Schülerinnen und Schülern des Peter-Wust-Gymnasiums zuteil, als sie im Rahmen der diesjährigen Auszeichnungsfeier für besondere Leistungen im schulischen Bereich, für herausragende sportliche Erfolge oder ihr besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft von der Schule und dem Schulverein geehrt wurden.
Mit einem unterhaltsamen Programm umrahmten die verschiedenen Musikensembles des PWG die Feier, die in diesem Jahr wegen der Baumaßnahmen auf dem Schulgelände in die Stadthalle Merzig verlagert wurde.
Der stellvertretende Schulleiter Andreas Brust begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter den Landtagsabgeordneten und Kreisbeigeordneten Frank Wagner in Vertretung für Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, den Beigeordneten Dr. Manfred Kost in Vertretung des Bürgermeisters der Stadt Merzig, Susanne Ewerhardy für den Schulverein des PWG sowie die Eltern- und Schülervertreter.
Andreas Brust verwies darauf, dass im Alltag oft untergehe, zu welch außergewöhnlichen Leistungen Schülerinnen und Schüler imstande sind, und zwar nicht nur bezogen auf die schulischen Leistungen, sondern bei wissenschaftlichen Wettbewerben zum Beispiel im MINT-Bereich, im musisch-künstlerischen Bereich oder beim Sport. Daneben gelte es die zu feiern, die sich innerhalb und außerhalb der Schule für andere engagieren. „Dieses Engagement ist unserer Schule wichtig. Gerade diese Schülerinnen und Schüler tragen zum guten Ansehen unserer Schule bei und sie sind Vorbilder“, betonte Brust.
In ihrer Begrüßungsansprache wies Susanne Ewerhardy, die 2. Vorsitzende des Schulvereins, auf das breite Spektrum an Leistungen hin, die es an diesem Abend zu würdigen gelte. Die vielfältigen Erfolge seien auch auf das große Angebot zurückzuführen, das die Schule bereitstelle.
Am Anfang der Ehrungen stand die Auszeichnung der Jahrgangsbesten.
Für herausragende schulische Leistungen wurden Anna Laskodi (Klassenstufe 5), Julia Thielen (Klassenstufe 7), Marius Seiwert (Klassenstufe 8), Tim Holzwarth (Klassenstufe 9) und Georg Kerber (Jahrgangsstufe 11) geehrt. Zum wiederholten Mal konnten sich Anna Roth (Jahrgangsstufe 6) und Justin Wolf (Jahrgangsstufe 10) über Urkunden und Preise des Schulvereins freuen.
Als Vertreter der Stadt Merzig überreichte Dr. Manfred Kost den Preis des Bürgermeisters für die Erfolge in den DELF/DALF-Prüfungen Französisch. Er verwies auf die besondere Bedeutung des Französischen in unserer Region für alle Bereiche des Lebens und führte als Beispiel das regionale Forschungsprojekt „Autonomes Fahren“ an, welches in deutsch-französisch-luxemburgischer Kooperation durchgeführt wird.
Die betreuende Französischlehrerin Anna Bresser erklärte, dass alle 26 Kandidatinnen und Kandidaten das vom französischen Bildungsministerium herausgegebene Zertifikat erworben haben. Im Kompetenzbereich A1 erreichte Anna Coniglio die höchste Punktzahl, in der Kompetenzstufe B1 gelang dies Lea Steinel und in der Kompetenzstufe B2 konnte Leon Orlik wie bereits im vergangenen Jahr die höchste Punktzahl erreichen.
Eine rege Teilnahme gab es auch an den Cambridge-Prüfungen Englisch und den TELC-Prüfungen in Spanisch. Die betreuenden Lehrkräfte Dr. Jeannine Schwarz und Marion Licht (Englisch), Silke Bock und Sara Stephan (Spanisch) sowie Anna Bresser (Französisch) konnten sich über insgesamt mehr als 60 erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den jeweiligen Sprachprüfungen freuen.
Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen wurden in allen drei Fremdsprachen Wettbewerbsbeiträge abgeliefert und mit guten Platzierungen belohnt.
Im Spanisch-Wettbewerb erreichte das Team des PWG mit der betreuenden Lehrerin Silke Bock mit einem Krimi in spanischer Sprache einen hervorragenden 3. Platz.
Beim Team-Wettbewerb Englisch wurde ein Film über eine Baustelle, auf der alles schiefläuft, ein großer Erfolg, der mit dem 2. Platz auf Landesebene belohnt wurde.
Justin Wolf gelang im Solo-Wettbewerb ein hervorragender 2. Platz auf Saarlandebene.
Und schließlich erreichte der von Anna Bresser betreute Wettbewerbsbeitrag im Bundeswettbewerb Französisch mit dem Film „La nouvelle“ über eine neue Schülerin, die mit Ausgrenzung und Mobbing konfrontiert wird, sich aber schließlich den Weg in die Gemeinschaft erobert, den 2. Platz auf Landesebene.
In verschiedenen Wettbewerben im MINT-Bereich stellt das Peter-Wust-Gymnasium alljährlich ein großes Teilnehmerfeld. Hier bieten neben dem Wettbewerbsklassiker Mathematik-Olympiade auch der Känguru-Wettbewerb, der Informatik-Biber und der Hackathon-Wettbewerb den Schülerinnen und Schülern interessante Herausforderungen und knifflige Aufgaben rund um Mathematik und Informatik.
Die Mathematik-Olympioniken Marc-Kevin Wetta (Klasse 8) und Jonas Kremer (Klasse 5) belegten den 3. bzw. 2. Platz auf der Landesebene. Betreuende Lehrer dieses Wettbewerbs sind Christian Schmitz und Carmen Bücher.
Am Känguru-Wettbewerb, einem internationalen Mathematikwettbewerb, nahmen im vergangenen Jahr 200 Schülerinnen und Schüler teil. Sieben von ihnen wurden von Betreuungslehrer Christian Schmitz für das Erreichen vorderer Plätze geehrt.
Besonders erfolgreich waren die Teilnehmer am Informatik-Biber, der von MINT-Koordinatorin Kerstin Hesidens und Alexander Leuck betreut wird. Mit über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das PWG im vergangenen Jahr bundesweit eine der erfolgreichsten Schulen, 14 Mal konnten erste Plätze im Informatik-Wettbewerb erreicht werden.
„Hackathon“ – das ist ein ganz neuer Wettbewerb, bei dem es darum geht, über die kreative Anwendung von Programmier- und PC-Kenntnissen Projekte im Team umzusetzen (betreuende Lehrer: Arne Holst und Gerrit Müller). Dies gelang Annika Petto, Jennifer Lorenz und Laura Weber mit ihrem intelligenten Gewächshaus so gut, dass sie auf Anhieb den 2. Platz erreichten. Mit einer modifizierten Version des Projekts bewarben sich Annika Petto und Laura Weber auch bei dem traditionellen Wettbewerb „Jugend forscht“ und belegten hier, betreut von ihrem Lehrer Gerrit Müller, den 3. Platz.
Für den Wettbewerb IDEENsprINGen der Ingenieurkammer des Saarlandes baute die Schülerin Maxime Holletschek eine Skisprungschanze, was ihr den 3. Platz im Landeswettbewerb bescherte.
Im „Planspiel Börse“ versuchen die Schülerinnen und Schüler mit einem virtuellen Kapital von 50.000 € möglichst hohe Erträge an der Börse zu erzielen. Im Bereich der Depotwertung erreichte die Gruppe „Gringotts – Die Depotzauberer“ den 3. Platz im Landkreis, die Gruppe „Danili“ den 2. Platz. In der Nachhaltigkeitswertung ging dieses Jahr der 1. Platz im Landkreis an die Gruppe „Börsenfüchse“. Diese Gruppe erreichte zudem noch den 3. Platz auf der Landesebene. Das Planspiel Börse wird von den Politiklehrerinnen des PWG Anna Bresser und Dorothee Bauer betreut.
Auch die Schulsieger im Vorlesewettbewerb (Sophia Wosel) und im Geographie Wissenswettbewerb Diercke (Lennart Schlender) wurden ausgezeichnet.
Musiklehrer Peter Hahn ehrte die siegreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb „Jugend musiziert“. Tim Holzwarth erreichte in der Kategorie Schlagzeug Solo im Landeswettbewerb den zweiten Platz und stellte dem staunenden Publikum sein Können mit einem beeindruckenden Soloauftritt unter Beweis.
Tabitha Hahn erreichte im Landeswettbewerb in der Kategorie Violine Duo sogar einen überragenden ersten Platz.
Eine besondere Würdigung sollten an diesem Abend auch die Schülerinnen und Schüler erfahren, die sich in besonderer Weise innerhalb der Schulgemeinschaft des Peter-Wust-Gymnasiums engagieren.
So wurde der jahrelange unermüdliche Einsatz von Elisa Rehlinger und Saskia Leist für die Tanz-AG geehrt. Auch dem Engagement dieser Schülerinnen sei es zu verdanken, dass die Abteilung „Tanz“ weiterhin ein besonderes Aushängeschild des PWGs sei, stellte der Fachvorsitzende Sport des PWG, Michael Berndt, fest.
Für besonderes Engagement wurden anschließend die langjährigen Chorsängerinnen Johanna Becker, Laura Becker, Carina Blaes, Lara Brausch, Celina Fischer, Hanna Jager, Laura Jenner, Sarah Kost, Johanna Künhaupt, Lisa Spanier wie auch über Jahre zuverlässigeTeilnehmer der AG Film (Damian Burkhardt, Lukas Ripplinger, Jakob Schuster) von Musiklehrer Thomas Berger gewürdigt.
Musiklehrer Peter Hahn ehrte Caroline Peters für ihr zuverlässiges Engagement im Schulorchester.
Weitere Schülerinnen und Schüler wurden für ihr Engagement für die Schülerfirma „Zick Zack Stich“ sowie für die Jugendarbeit in der evangelischen Kirchengemeinde ausgezeichnet.
Im sportlichen Bereich konnten die Schülerinnen und Schüler des PWG ebenso wie in den Vorjahren zahlreiche Erfolge erzielen.
Traditionell ist Handball am PWG stark vertreten. So wurden sowohl das Mädchen- als auch das Jungenteam der WK IV (Jahrgänge 2004-2006, Trainer: Andreas Brust und Alexander Leuck) Landessieger im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Der Trainer der Mädchenmannschaft WK IV, Andreas Brust, betonte, dies sei vor allem ein Ergebnis der hervorragenden Jugendarbeit der lokalen Handballvereine. Brust nahm die Ehrung zum Anlass, Michael Schlaup, Handballtrainer der SG Brotdorf/ Merzig, für dessen Unterstützung zu danken.
Weitere sportliche Erfolge im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ feierten die Landessiegerinnen der Abteilung Leichtathletik WK III und WK IV (Trainer: Michael Berndt).
Den Spielerinnen der Basketballmannschaft WK II Mädchen gelang es sensationell, die jahrelange Vorherrschaft der Konkurrenz zu brechen und zum ersten Mal als Landessiegerinnen nach Berlin zu reisen (Trainerin: Anne Reidenbach).
Als starke Läuferin erwies sich auch in diesem Jahr wieder Leonie Jakobi, die sich für den Mini-Marathon in Berlin qualifizierte.
Die Schülerinnen und Schüler des PWG sind aber nicht nur in den schulischen Sportwettbewerben aktiv und erfolgreich, sondern auch in ihren Vereinen. So wurden Landessieger und Saarlandmeister und sogar deutsche Meister in den Bereichen Kanuslalom, in der Rhythmischen Sportgymnastik sowie im Gardetanz geehrt.
Den Höhepunkt der Ehrung stellte die Verleihung des Preises der Landrätin dar. Stellvertretend nahm die Ehrung der Landtagsabgeordnete und Kreisbeigeordnete Frank Wagner vor, der sich in seiner Laudatio ausdrücklich für das große Engagement der Musik- und Tanzensembles des PWG bei vielen Veranstaltungen des Landkreises bedankte. Wagner gratulierte der Tanzgruppe des PWG, die sich mit ihrer Hip-Hop-Vorführung unter der Leitung der Sportlehrerin Anne Reidenbach gegen die Konkurrenz durchsetzen und beim Bundeswettbewerb „Tanzen in der Schule“ den 1. Platz auf Bundesebene erreichen konnte.
Die Vorführung des Siegerbeitrags am Ende des Auszeichnungsabends überzeugte das Publikum von der hohen Qualität des siegreichen Tanzensembles.
Die Preisverleihung wurde von der MINT-Koordinatorin Kerstin Hesidens moderiert, die jeweiligen Betreuungslehrer erläuterten die Leistungen ihrer Schützlinge und überreichten die Urkunden.
Wegen der Verlegung der Feier in die Stadthalle Merzig stand eine große Bühne zur Verfügung, die eine ganz besondere Gestaltung des Rahmenprogramms ermöglichte. So fanden neben dem großen Orchester, das unter der Leitung von Peter Hahn mit dem Stück „Kingsman“ die Feierlichkeiten eröffnete, noch die drei Tänzerinnen Jule Ehl, Maike Jager und Anna Spanier Platz, um mit anspruchsvollen Elementen aus der Rhythmischen Sportgymnastik die Musik des Orchesters grazil in Szene zu setzen.
Ebenso nutzte die Big Band die geräumige Bühne und inszenierte ein unterhaltsames Nebenprogramm, indem sie einzelne Solo-Parts im Stück „Listen hard“ mit Slapstick-Einlagen untermalte.
Die Big Band des PWG unter der Leitung von Dirk Sauer
Auch die übrigen musikalischen Darbietungen bestätigten das hohe Niveau der Ensembles des PWG. Der Mittel- und Oberstufenchor Chorioso unter der Leitung von Thomas Berger begeisterte das Publikum mit den Liedern „Hallelujah“ und „What you see is what you get“.
"Chorioso" unter der Leitung von Thomas Berger
Ein besonderes Highlight war der Solo-Auftritt von Elisa Rehlinger, die mit dem Song „Gold von den Sternen“ aus dem Musical „Mozart“ die Zuhörer bezauberte.
Solistin Elisa Rehlinger
So geriet die diesjährige Auszeichnungsfeier in feierlichem Ambiente mit einem gelungenen Rahmenprogramm zu einem besonderen Erlebnis für die Gäste und vor allem für die zahlreichen Preisträger.
Die diesjährigen Preisträger des PWG Merzig im Überblick
Jahrgangsbeste im Schuljahr 2016/17
Anna Julia Laskodi Jahrgangsstufe 5
Anna Franziska Roth Jahrgangsstufe 6
Julia Lara Thielen Jahrgangsstufe 7
Marius Norbert Seiwert Jahrgangsstufe 8
Tim Holzwarth Jahrgangsstufe 9
Justin Wolf Jahrgangsstufe 10
Georg Kerber Jahrgangsstufe 11
DELF/DALF – Prüfungen Französisch – Preis des Bürgermeisters der Stadt Merzig
Alizada Emilia, Coniglio Anna, Gratz Jasmin, Heinz Franziska, Matura Lena, Pangoup Heuntang Marie Audrey, Rodenbusch Maike, Schreiber Alina, Schröder Hannah
Alexander Hannah, Federspiel Tina, Feig Anna-Lena, Frischbuter Daniela, Hurth Jessica, Knaf Annabel, Kohn Luisa, Lauer Lilly, Prim Yasmin, Schirra Laura, Steinel Lea
Becker Maya, Betzholz Johanna, Buchholz Johanna, Orlik Leon, Riss Moritz, Seiwert Sophie
Cambridge-Prüfungen Englisch Abschluss Flyers mit Bestnote
Becker Matteo, Caldara Tiziano, Geiler Nina, Hessel Johannes, Horf Anna-Lena, Horsch Mona Marie, Jäger David, Kronenberger Valentin, Lohmann Julie, Lorang Annika, Reinert Sophie, Schirra Maike, Schmitt Fabienne, Thome Lilli, Utta Dennis, Walisch Lukas, Zenner Lillian
Cambridge-Prüfungen Englisch
Cöpoglu Selma, Ewen Theresa, Kewenig Marcella, Krewer Chiara, Lohmann Nick, Marxen Chiara, Maurer Lena, Schirra Laura, Vitarello Tabea, Zwer Björn-Luca
TELC-Prüfungen Spanisch
Becker Maja, Bell Carina, Feig Anna-Lena, Herzig Alisha, Kniesbeck Lea, Kohn Luisa, Reinhard Ruth, Schneider Hannah, Schowalter Niko, Schuler Anna, Seiwert Charleen, Thieltges Lorenz, Trovato Francesca
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Spanisch
Alexander Hannah, Hurth Jessica, Leick Jasmin, Maas Oliver, Prim Yasmin, Tänzer Viviane, Thieltges Lorenz, Thieser Alea (3. Platz Team)
und Bundeswettbewerb Fremdsprachen Englisch
Horf Anna-Lena, Jeschke Laura, Leick Emma, Matt Raphael, Müller Sarah, Nickels Martha, Poß Katherina, Riplinger Alexa (2. Platz Team)
Wolf Justin (Solo 8-10, 2. Platz Landesebene)
und Bundeswettbewerb Fremdsprachen Französisch
Alizada Emilia, Coniglio Anna, Gratz Jasmin, Heinz Franziska, Matura Lena, Pangoup Heuntang Marie Audrey, Schreiber Aline (2. Platz Landesebene)
Jakobs Nils, Schuster Jakob (Unterstützung bei Dreharbeiten und Schnitt)
Vorlesewettbewerb
Wosel Sophia Helena
Mathematikolympiade
Wetta Marc-Kevin (3. Platz Landesebene), Kremer Jonas (2. Platz Landesebene)
Känguru-Wettbewerb
Legill Alissa („Känguru-Sprung“: höchste Anzahl an gelösten Aufgaben in einer Reihe), Góralik Colline (3. Platz), Bollig Lisa, Kremer Jonas, Stein Moritz, Steinel Lea, Thielen Tobias, Weber Laura (2. Platz)
Informatik Biber – Schulwettbewerb – 1. Plätze
Becker Emma, Berger Julia, Bürner Luisa, Frenz Johanna, Horf Cedric, Matura Lisa Maria, Maxem Jannis, Müller Victoria Adina, Sam Lisa, Schäfer Nils Jakob, Schneiderlöchner Lars, Shala Arbias, Stein Lisa, Wolf Justin
Geographie Wissenswettbewerb Diercke
Schlender Lennart
Planspiel Börse
Jensen Greta, Kiefer Michelle, Meiers Maren, Müller Jannis (3. Platz Landkreis Depotwertung)
Becker Daniel, Kühn Lisanne, Meißner Nina (2. Platz Landkreis Depotwertung)
Ewerhardy Tobias, Helfen Michael, Matthias Celina, Wolf Justin (1. Platz Landkreis, 3. Platz Landesebene - Nachhaltigkeitswettbewerb)
IDEENsprINGen Schülerwettbewerb Ingenieurkammer des Saarlandes
Holletschek Maxime
Jugend forscht
Petto Annika, Weber Laura (3. Platz)
IoT Hackathon
Petto Annika, Lorenz Jennifer, Weber Laura (2. Platz)
Jugend musiziert
Holzwarth Tim (2. Platz Landeswettbewerb Schlagzeug Solo)
Hahn Tabitha (1. Platz Landeswettbewerb Violine Duo)
Besonderes schulisches Engagement
Tanz-AG
Leist Saskia, Rehlinger Elisa
Schulchor PWG
Becker Johanna, Becker Laura, Blaes Carina, Brausch Lara, Fischer Celina, Jager Hanna, Jenner Laura, Kost Sarah, Künhaupt Johanna, Spanier Lisa
Schulorchester PWG
Peters Caroline
Film AG PWG
Burkhardt Damian, Ripplinger Lukas, Schuster Jakob
Schülerfirma „Zick Zack Stich“
Jager Hanna, Spanier Lisa
Jugendarbeit – evangelische Kirchengemeinde
Becker Johanna, Künhaupt Johanna, Michels Mirco
Bereich Sport
Jugend trainiert für Olympia – Handball WK IV Jungen und Handball WK IV Mädchen – Landessieger/ -innen
Biewer Johannes, Boudier Niclas, Gödert Robin, Kewenig Jonas, Konz Fynn, Kronenberger Valentin, Noh Elyas, Riegler Simeon, Speich Kevin, Thanuskody Anuseekan, Waerder Fynn, Witting Laurin, Zenner Moritz
Alizada Emilia, Kammer Marie, Kraus Mia, Marschel Sarah, Marxen Vivien, Mertes Nele, Rodenbusch Meike, Roth Anna, Schettle Vanessa, Speich Amelie, Trost Kaja
Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik WK III Mädchen und Leichtathletik WK IV Mädchen – Landessiegerinnen
Becker Anna, Becker Emma, Berndt Jana, Bürner Luisa, Latz Leandra, Nickels Martha, Roth Anna, Schröder Alisha, Schulligen Julia, Tinnes Milena, Weiand Nele
Alizada Emilia, Becker Anna, Berndt Jana, Hahn Tabitha, Holletschek Maxime, Jakobi Leonie, Roth Anna, Schettle Vanessa, Schröder Alisha, Speich Amelie
Schullaufmeisterschaften Saarland
Jakobi Leonie (Qualifikation zum Mini-Marathon Berlin)
Jugend trainiert für Olympia – Basketball WK II Mädchen – Landessieger
Boldt Elisabeth, Funk Elena, Herzig Alisha, Herzog Jana, Kraus Louisa, Lui Finja, Tinnes Milena, Wolff Julia, Wonner Elena
Bundeswettbewerb Tanzen in der Schule – Bundessieger
Auweiler Annalena, Haßdenteufel Jana, Keß Johannes, Kleinbauer Meike, Kramarenko Kristina, Scholz Emely, Stolz Lisa-Marie, Trovato Francesca
Besondere sportliche Erfolge:
Kanu
Jakobs Nils (2-facher Saarlandmeister im Kanuslalom im Kanadier 1 und Kajak 1)
Rhythmische Sportgymnastik
Spanier Anna (1. Platz Landespokal)
Spanier Lisa (3. Platz Deutsche Meisterschaft)
Jager Maike (4. Platz Deutsche Meisterschaft Einzel, 1. Platz Saarlandmeisterschaft Gruppe)
Gardetanz
Jager Maike ( 1. Platz Deutsche Meisterschaft Einzel, 1. Platz Deutsche Meisterschaft Paar)
Mertes Nele (2. Platz Deutsche Meisterschaft Gruppe)